Arche Ditzingen
↘ Jahr
↘ Beschreibung
Im Rahmen des Festivals der KulturRegion Stuttgart 2022 soll die ikonische Perle des Brutalismus in der Innenstadt von Ditzingen temporär aktiviert werden. Im Zentrum der Aktivierung stehen die Vereine der Stadt, die für den Zeitraum des Festivals in der Marktstraße 24 ein neues temporäres Zuhause finden, welches zudem zentrale Anlaufstelle für die interessierte Öffentlichkeit der Stadt und die Festivalbesucher wird. Die Ditzinger Arche möchte neben dem Sichtbarmachen des außergewöhnlich umfangreichen Vereinsleben der Stadt auch ein Zeichen im Sinne einer Kreislaufwirtschaft setzen, die Möbel und Materialien nach ihrem Gebrauch nicht „end-sorgt”. So sollen die Akteur*innen der Vereine und der Stadtgemeinschaft von ihnen profitieren, indem sie materielle Ressourcen sinnvoll weiternutzen können – als Modell einer zirkulären Ökonomie. Material- und Werkstoffströme, die oft in die Entsorgung und die Maximierung von Abfall münden, werden in der Ditzinger Arche in eine neue soziale, künstlerische und ökologische Nutzung umgeleitet. Die Arche als Narrativ für Bewahrung und Zukunft, wird so zum Ort, um über:morgen ins Gespräch zu kommen. Jeden Abend lädt ein anderer Verein der Stadt mit TWIMC zu einem gemeinsamen Austausch und Happening ein und übergibt der Ditzinger Arche zwei ihm wichtige Gegenstände aus dem Vereinsleben: eins für die Bewahrung und eins für die Zukunft. Das dafür angefertigte Schauregal wird aus nicht mehr benötigten Möbeln und Einbauten aus dem ehemaligen Fuchsbau, dem bisherigen Zuhause vieler Ditzinger Vereine, gemeinsam mit den Ditzinger*innen gebaut und von den Vereinen, die aus dem Fuchsbau ausziehen müssen bestückt und der Öffentlichkeit sichtbar gemacht.
↘ Kolaborator
zurück