Altes Land
Gestaltungsansätze für ein gemeinsames Leben im Alter im ländlichen Raum in Kooperation mit der Gesellschaft der Neuen Auftraggeber
↘ Jahr
↘ Beschreibung
Teil 1 // Beobachtung und Annäherung
Im ersten Teil des Projekts arbeiteten wir uns theoretisch in das Thema ein und führten Gespräche mit unseren Partner*innen in Steinhöfel, die die Situation in ihrer Gemeinde ändern möchte. Sie sind die Expert*innen für unser Projekt. Wir schauten uns andere ländliche Regionen weltweit an und suchten nach Strategien und Ansätzen. Die Gemeinde Steinhöfel konnten wir leider nicht besuchen, aber der Austausch per Videokonferenzen und Telefon war dennoch für alle sehr bereichernd.
Teil 2 // Entwurf und Umsetzung
Aus den gewonnenen Erkenntnissen entwickelten wir in Tandems gemeinsam mit einer Partnerin Szenarien und Konzepte, die in einem konkreten Entwurf münden sollten. Zum Beispiel ein rollenden Cafés: Wie kann ein rollendes Café aussehen? Wie kann es organisiert werden? Was braucht es, damit es von den Bewohner*innen angenommen wird und auch selbstorganisiert betrieben wird?
Teil 3 // Aktivierung und Erprobung
Pandemiebedingt konnten wir nicht wie geplant im September 2021 die Gemeine und unsere Partner*innen besuchen und ihnen unsere Entwürfe und Konzepte übergeben und ggf. konkret vor Ort diese erproben und umsetzen. Dies erfolgte dann erst Ende Mai 2022. Vom 26.05.–29.05.22 machten sich schliesslich die Gestalter*innen aus Saarbrücken auf den langen Weg nach Steinhöfel. Dank der Kooperation mit der Gesellschaft der Neuen Auftraggeber konnten vier Entwürfe umgesetzt und vor Ort an die Projektpartnerinnen übergeben werden.
↘ Teilnehmer*innen
↘ Kollaborateur*inne
Bewohner*innen der Gemeinde Steinhöfel, Lena Ziese
Sophia Trollmann der Gesellschaft der Neuen Auftraggeber



Auftakt mit den Studierenden

Aktionen vor Ort

zurück