Tanzen im Kreißsaal
↘ Jahr
↘ Beschreibung
Aufrechte Gebärpositionen, Bewegung und Beckenmobilisation können den Geburtsverlauf nachweislich positiv beeinflussen – entgegen der noch immer verbreiteten Vorstellung, dass Liegen während der Wehen notwendig sei. Auf dieser Erkenntnis basiert das entwickelte geburtshilfliche Unterstützungsgerät mit wohnlichem Charakter, das Bewegung und Interaktion fördert: ein rollbarer Wagen mit Doppelgriffen, an dem sich die gebärende Person abstützen und bewegen kann.
Da die Geburt eines Kindes meist keine rein individuelle Erfahrung der gebärenden Person ist, sondern auch die Beziehungsgestaltung betrifft, wurde bei der Gestaltung gezielt die Einbeziehung der begleitenden Person mitgedacht. Die ergonomisch geformten Doppelgriffe unterstützen ein partnerschaftliches Miteinander und stehen sinnbildlich für die emotionale Unterstützung im Geburtsverlauf. Die Kombination aus Holz und pulverbeschichtetem Stahlrohr vermittelt Stabilität und Wärme zugleich – und trägt dazu bei, den oft als unangenehm empfundenen klinischen Charakter des Kreißsaals zu reduzieren.
Das Design folgt Prinzipien der Umweltpsychologie, die zeigen, wie stark räumliche Gestaltung auf die emotionale Verfassung wirkt. Ziel ist es, Gebärenden körperliche Sicherheit, emotionale Entlastung und Handlungsspielraum zu bieten – und durch gemeinsame Bewegung neue Formen der Nähe und Geburtsbegleitung zu ermöglichen.
↘ Ein Projekt von Hebammenpraxis



zurück